Einen lehrreichen und zugleich kreativen Tag verbrachte die Klasse 1a der Hans-Sauter-Schule beim Ausflug in den Botanischen Obstgarten Heilbronn. Im Rahmen der Elementa stand das Thema Regenwurm im Mittelpunkt – ein kleiner Helfer mit großer Bedeutung für die Natur. Begleitet von zwei engagierten Workshopleiterinnen erlebten die Kinder ein abwechslungsreiches Programm mit natur- und kunstpädagogischen Elementen. Die Klasse wurde dafür in zwei Gruppen aufgeteilt, die abwechselnd beide Angebote wahrnahmen. Zunächst erkundeten die Kinder einen Teil des Botanischen Obstgartens und lernten verschiedene Kräuter und Pflanzen kennen. Im Anschluss widmeten sie sich intensiv dem Regenwurm: Wie lebt er? Wofür ist er nützlich? Und wie bewegt er sich fort?
Am 2. Juli 2025 hatten die beiden zweiten Klassen der Hans-Sauter-Schule – die Pandas und die Koalas – ganz besonderen Besuch: Drei Kolleginnen und Kollegen des Polizeireviers Lauffen waren für jeweils eine Schulstunde in den Klassen zu Gast. Unter der Leitung von Frau Amelie Mayer erhielten die Kinder spannende Einblicke in die Arbeitsbereiche der Polizei.
In einer intensiven Fragerunde durften die Schülerinnen und Schüler all ihre Fragen rund um die Aufgaben und den Alltag der Polizei stellen – und erhielten viele interessante Antworten. Anschließend gestaltete jedes Kind seinen eigenen Polizeiausweis. Dafür durfte sogar die Polizeimütze aufgesetzt und ein Foto gemacht werden.
In der letzten Woche verbrachten verschiedene Klassen jeweils einen erlebnisreichen Waldtag am Baunzelgelände. Am Dienstag erkundeten die Kinder der 1b gemeinsam mit ihrer Patenklasse 3b den Wald, am Mittwoch waren die 1a und die 3a zusammen unterwegs und den Abschluss bildeten am Freitag die 4.Klassen. Die 2.Klassen haben für nächste Woche eine ganze Waldwoche geplant.
Schon beim Ankommen war die Freude und Aufregung an allen Tagen bei den Kindern groß – ein ganzer Vormittag draußen in der Natur, das versprach Abenteuer und neue Erfahrungen. Nach einer kurzen Begrüßung wurden alle Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Beide Gruppen wurden von ihren Lehrerinnen, Herrn Gimber und den Waldpädagog/-innen betreut.
In der vergangenen Woche erlebten die Klassen 4a und 4b eine unvergessliche Zeit im Schullandheim. Von Montag bis Mittwoch verbrachten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Zimmermann, Frau Kobuttis und Herrn Brame zwei spannende Nächte in der Jugendherberge Mutschlers Mühle in Neckarelz.
Bereits am ersten Tag startete das Abenteuer mit einer Wanderung nach Mosbach. Dort erwartete die Kinder eine unterhaltsame Stadtrallye, bei der sie ihr Wissen und ihre Orientierung unter Beweis stellen konnten. Zur Belohnung gab es anschließend für alle ein leckeres Eis. Am Abend sorgte der Autor Marco Banholzer mit spannenden Erzählungen aus seinen Büchern „Tore, Milo & Lasse“ für große Begeisterung.
Bei bestem Wetter für sportliche Aktivitäten fand am Freitag, den 23. Mai 2025 der diesjährige Bundesjugendspielwettbewerb der Hans-Sauter-Schule im Heuchelbergstadion statt. Mit den vier Disziplinen machten sich die Schülerinnen und Schüler bereits seit Wochen im Sportunterricht vertraut. Zu den vier Disziplinen zählten das ausdauernde Laufen über 10 beziehungsweise 15 Minuten, der Weitsprung in die Zone, der Schlagwurf und der 30m Hindernissprint beziehungsweise der Sprint über 40m. Alle Schülerinnen und Schüler konnten mit viel Einsatz und großer Motivation tolle Leistungen abrufen. Sobald alle Auswertungen beendet sind, werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Teilnehmer-, Sieger- oder Ehrenurkunden erhalten.
Anlässlich des Welttages des Buches besuchten die Klassen 4a und 4b der Hans-Sauter-Schule in der vergangenen Woche die Buchhandlung in Schwaigern. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler gegen Vorlage ihres Gutscheins das Buch „Cool wie Bolle“.
Zu Beginn begrüßte die Buchhändlerin die Kinder herzlich und stellte gemeinsam mit ihnen die Frage: Wofür ist Lesen eigentlich gut? In einem lebendigen Austausch wurde schnell klar, dass Lesen nicht nur für die Schule wichtig ist, sondern auch für das ganze Leben: zum Verstehen, Träumen, Lernen und Entspannen.
Einen ganz besonderen Schultag erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b der Hans-Sauter-Schule bei ihrer Exkursion zur Freiwilligen Feuerwehr Leingarten. Passend zu ihrem aktuellen Unterrichtsthema „Feuer“ durften die Kinder am 11.April das neue Feuerwehrhaus besuchen – ein Erlebnis, das für leuchtende Augen und große Begeisterung sorgte.
Nach einer freundlichen Begrüßung wurden die Kinder durch das moderne Gebäude geführt. Besonders beeindruckend war die Fahrzeughalle, in der die Einsatzfahrzeuge aus nächster Nähe bestaunt werden konnten. Die Schülerinnen und Schüler lernten nicht nur die verschiedenen Fahrzeuge kennen, sondern auch deren vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Am letzten Schultag vor den Osterferien fand in der Festhalle der Ostergottesdienst der Hans-Sauter-Schule statt. Eingeladen waren neben allen Schüler/-innen und Lehrerinnen auch die Eltern der Kinder. Frau Link und Herr Brame gestalteten den Gottesdienst zum Thema „Jesus hat den Tod besiegt“. Einige Viertklässler/-innen spielten passend dazu die Emmaus Wanderung vor und zeigten allen Zuhörenden, wie aus Trauer Auferstehungsfreude entstehen kann. Gebannt hörten die Kinder der gespielten Erzählung zu. Viele schöne Lieder, bei denen die Kinder gerne mitsangen, umrahmten den Gottesdienst. Gemeinschaftlich wurde im Anschluss das Abendmahl mit Brot und Traubensaft gefeiert. Gemeinsame Gebete und das Vaterunser mit Bewegungen gaben dem Gottesdienst einen festlichen Rahmen.
Ein aufregender Vormittag liegt hinter den Schülerinnen und Schülern der Klasse 1b. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Krawinkel und dem FSJler Herrn Gimber machten sie sich voller Vorfreude auf den Weg zur neuen Feuerwehrstation. Dort wurden sie herzlich von Herrn Brand, dem Vater einer Schülerin, empfangen. Unterstützt wurde er von seinem Kollegen Herrn Betz.
Nach einem gemütlichen Frühstück in den modernen Räumlichkeiten der Feuerwehr durften die Kinder ihre ersten Fragen stellen. Herr Brand führte sie spielerisch an das Thema heran: Gemeinsam wiederholten sie die Notrufnummer 112 und die fünf W-Fragen, bevor es zur Feuerwehrausrüstung ging. Alle Kinder durften die schwere Jacke anprobieren und sich einmal wie echte Feuerwehrleute fühlen.
Am 26. Februar 2025 besuchten die Klassen 2a und 2b der Hans-Sauter-Schule die Aufführung des Württembergischen Kammerorchesters in der Kreissparkasse Heilbronn. Zu sehen gab es ein Musiktheater für Kinder mit Musik vom britischen Komponisten Felix Holst. Es war ein tolles Mitmachmusiktheater mit dem KIKA-Moderator Juri Tetzlaff bei dem die Klassen ein Orchester mit deren Instrumenten kennenlernen durften und viele Musikwerke von Felix Holst zu hören bekamen.
Die Klassen nahmen in den ersten beiden Reihen Platz und konnten dadurch den Musikern genau auf die Finger schauen. Im Stück „Juri jagt das Musikgespenst“ ging es um den Briten Gustav Holst, der nicht nur Komponist war, sondern von 1905 bis 1934 auch Musikdirektor an einer renommierten Londoner Privatschule.
Am Mittwoch, den 29.Januar machte sich die Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Krawinkel und dem FSJ‘ler Herrn Gimber auf den Weg nach Neckarsulm, um die spannende „Blaulicht“- Mitmachausstellung im Museum zu besuchen. Dort bekamen die Kinder einen tollen Einblick in die Welt der Rettungskräfte und konnten hautnah erleben, wie Feuerwehr, Polizei und das Technische Hilfswerk (THW) arbeiten.
Besonders beeindruckend war die realistisch nachgestellte Einsatzleitstelle, in der die Schüler/-innen selbstständig ausprobieren durften, wie Notrufe angenommen und Einsätze koordiniert werden. Im Feuerwehrbereich konnten sie erleben, wie ein Feuerwehrauto ausgestattet ist und welche Ausrüstung die Feuerwehrleute im Einsatz benötigen. Alle Kinder durften in einem spielerischen Wettstreit versuchen, sich selbst die Ausrüstung in 90 Sekunden anzuziehen. Auch die Polizeiuniformen durften anprobiert werden, was für viele Kinder ein echtes Highlight war.
Am 4. Dezember 2024 fand an der Hans-Sauter-Schule der Handball-Aktionstag für die Zweitklässler/-innen statt, der für alle Beteiligten ein großer Erfolg war. Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Kiel und Frau Endner, die sich im Namen der Handballabteilung der SG Heuchelberg viel Mühe gegeben hatte, den Kindern den Handballsport spielerisch näherzubringen.
Jede Klasse hatte zwei Schulstunden Zeit, um an verschiedenen Stationen Handball zu entdecken und zu erleben. Die Klasse 2a, die Pandas, und die Klasse 2b, die Koalas, durchliefen fünf Stationen, an denen spielerische Wettkämpfe im Vordergrund standen. Die Kinder übten dabei verschiedene handballerische Fähigkeiten und konnten Punkte sammeln, was ihre Motivation zusätzlich steigerte. Zum Abschluss spielten die Kinder mit Begeisterung Aufsetzerball, ein beliebtes Spiel aus dem Handballtraining.
Am 28. November 2024 erlebten die Zweitklässler/-innen der Hans-Sauter-Schule einen unvergesslichen Ausflug zur Experimenta. Aufgrund der Gleisarbeiten mussten wir umplanen und konnten dank eines engagierten Elternteils einen exklusiven Ziehharmonikabus organisieren. Dieser holte uns in Schulnähe ab und brachte uns bequem und ohne Zwischenstopps zur Experimenta. Die Kinder waren begeistert von diesem besonderen Highlight, denn der Bus war ausschließlich für uns reserviert. Daher wurde die Rückfahrt dann auch ausgelassen mit Weihnachtsliedern gefeiert und unser freundlicher Busfahrer überraschte alle mit veganen Gummibärchen.
In der Experimenta wartete ein abwechslungsreiches Programm auf uns. Besonders beeindruckt waren die Kinder von der Experimentaltheateraufführung „Lumina“, die ohne Worte die Welt der Experimente lebendig werden ließ. Mit spannenden Demonstrationen rund um Wasser, Trockeneis und Licht zog das Theaterstück die jungen Zuschauer/-innen in seinen Bann.
In der vergangenen Woche nahmen die 3. und 4. Klassen der Hans-Sauter-Schule an den Angeboten der Schulkinowoche teil. Alle Klassenlehrerinnen hatten den Film „Alles steht Kopf 2“ ausgesucht. Voller Vorfreude fuhren die Klassen zum Arthaus Kino nach Heilbronn. Dort angekommen, machten es sich die Kinder in den Kinosesseln bequem und warteten gespannt auf den Beginn des Films. Dann wurde es dunkel und es ging los. Das Mädchen Riley, einigen Kindern ist sie schon aus dem 1. Teil des Films bekannt, kommt in die Pubertät. Ihr Gefühlsleben stürzt ins Chaos und ihre als Personen animierten Gefühle, versuchen in der Schaltzentrale alles wieder in den Griff zu bekommen. Dabei entstehen natürlich witzige, aber auch nachdenklich stimmende Situationen. Auch das Thema Freundschaft nimmt einen großen Raum in dem Film ein.
Auch in diesem Schuljahr führte die Hans-Hauter-Schule in Leingarten in der Woche vor und nach den Herbstferien die Aktion „Sicher zu Fuß zur Schule“ durch. Ziel war es, mit den Schülerinnen und Schülern sicheres Verhalten als Fußgänger auf dem Schulweg einzuüben. Hierzu gehörte das Überqueren von Straßen mit Ampel, Zebrastreifen oder ohne Zebrastreifen, wobei der Blick nach links, rechts, links für das sichere Überqueren der Straße entscheidend ist. Auch der Bahnübergang und das Überqueren von zugeparkten Bordsteinen wurde thematisiert. Eselsbrücken wie „Bis zum Blinker darf ich gehen, denn von dort aus kann ich sehen“ und praktische Übungen auf dem Verkehrsübungsplatz vor der Festhalle unterstützen die Kinder beim Lernen des sicheren Fußgängerverhaltens. Ein weiterer wichtiger Lerninhalt im Unterricht war die eigene Sichtbarkeit auf dem Schulweg in der Dunkelheit oder bei Nebel, wobei reflektierende Kleidung und helle Elemente an Jacken und Schulranzen genauer untersucht und thematisiert wurden.
Getreu des Schulmottos „Hand in Hand durch die Grundschulzeit“ dürfen wir uns auch in diesem Schuljahr über ein gelungenes Projekt zur Stärkung der Schulgemeinschaft an der Hans-Sauter-Schule freuen. Jeder Erstklässler, jede Erstklässlerin der Hans-Sauter-Schule bekam einen persönlichen Paten aus der dritten Klasse zur Seite gestellt. Bei einem gemeinsamen Klassentreffen wurden anhand eines Memorys die jeweiligen Paten-Paare gebildet. Nachdem sich die Paten mit ihren jeweiligen Schützlingen zusammengefunden haben, konnten sie in der Mensa und auf dem Pausenhof zusammen spielen.
Als Schulpate, als Schulpatin für ein Kind aus der ersten Klasse übernehmen die Drittklässler/-innen eine wichtige Rolle in den ersten Wochen und Monaten im Schulleben der Schulanfänger/-innen.
Das Internet ist heute allgegenwärtig. Auch Kinder kommen bereits sehr früh mit dem Internet in Berührung. Das muss nicht unbedingt nur direkt über ein Smartphone oder Tablet geschehen. Auch die meisten Fernseher oder Spielekonsolen haben inzwischen einen Internetzugang und die Kinder geraten teilweise unwissend plötzlich mit Inhalten aus dem Internet in Berührung.
Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder bereits früh einen sicheren Umgang mit dem Internet erlernen und sich über dessen Nutzen, aber auch Gefahren bewusst werden.
Um das Internet aber auch die sozialen Medien sicher nutzen zu können, nahmen die beiden dritten Klassen der Hans-Sauter-Schule am 10.10.2024 am Workshop „Mediennutzung in der Grundschule“ teil, welcher durch die Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn finanziert wurde.
Am Donnerstag, den 7.11.2024, gab es für die beiden dritten Klassen der Hans-Sauter-Schule wieder großes Staunen mit und über Naturwissenschaft bei unserem Besuch in der Experimenta Heilbronn.
Wasser- und Windkraft konnten nicht nur bestaunt, sondern auch ausgetestet werden. Da flogen Papierflieger durch die Luft, Papierdrachen schwebten hin und her und Minitornados konnten nicht nur mit den Händen „begriffen“ werden. Wasserkraft wurde in einem riesigen Wasserbecken zum spielerischen Gemeinschaftserlebnis für Groß und Klein. Aber auch Tieren ging es auf die Spur: Wie klingt das Klopfen eines Spechtes? Welche Geräusche macht eigentlich ein Fuchs? Wo leben diese Tiere und wo kann ich sie im Alltag vielleicht sogar häufiger entdecken?
Durch die Sperrung der Stadtbahnstrecke war für die 46 Viertklässlerinnen und Viertklässler der Hans-Sauter-Schule erstmal Schienenersatzverkehr angesagt. Doch zur Erleichterung der beiden Klassenlehrerinnen R. Kobuttis und E. Zimmermann klappte bei der Hin- und Rückfahrt alles perfekt. Wie immer freuten sich die Kinder sehr auf die tollen Angebote in der Experimenta und kamen auf ihre Kosten. Gemeinsam mit den Klassenkameradinnen und Klassenkameraden machte es viel Spaß die Experimente durchzuführen. Schnell verging die Zeit und ein Film im Science Dome wartete noch auf die Kinder. Mit 3D-Brillen ausgerüstet saßen alle Schülerinnen und Schüler aufgeregt und erwartungsvoll in ihren Sitzen.
Am 23. Oktober machten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1a und 1b ihren ersten Ausflug – es ging auf den Krainbachhof. Dort erwartete sie ein abwechslungsreiches Programm.
Die Kinder hatten die Möglichkeit, hautnah mit den Tieren des Hofes in Kontakt zu treten. Zunächst durften sie die Kühe füttern und die sanfte Kuh Hedwig striegeln. Das Streicheln der Pferde und das Füttern der Hasen sorgten für strahlende Gesichter und viel Freude.
Ein besonderes Highlight des Tages war die Herstellung von Butter. Dabei musste die Sahne in den mitgebrachten Gläsern kräftig geschüttelt werden, bis daraus Butter wurde. Dabei war große Ausdauer gefragt. Nach dieser Erfahrung gab es ein köstliches Brot mit der selbstgemachten Butter, dazu Marmelade und Kakao, was den Tag perfekt abrundete.
Es war wieder soweit. 48 Mädchen und Jungen wurden am vergangenen Samstag in die Hans-Sauter-Schule eingeschult. Begonnen hatte der Tag für den Großteil der Kinder mit dem ökumenischen Einschulungsgottesdienst in der Lorenzkirche. Frau Link, Frau Eggensperger und Pfarrer Rampmeier gestalteten den Gottesdienst gemeinsam und begrüßten die Kinder, die mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern und Paten in der vollbesetzten Lorenzkirche gespannt auf ihren Plätzen in der ersten Reihe saßen. „Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir“ wurde von der Gemeinde gebetet. Rabe Rudi machte sich darüber Gedanken, wie groß Gottes Hände dann sein müssen und wie froh alle Kinder sein können, dass Gott sie beschützt. Lieder, Fürbitten, das Vaterunser und der Segen für jedes einzelne Schulkind rundeten den Gottesdienst ab. Als Erinnerungsgeschenk erhielt jedes Kind ein Armband mit der Aufschrift „Ich bin da“.
Beim Schulanfangsgottesdienst der Hans-Sauter-Schule stand das Thema Vergebung und Verzeihen im Mittelpunkt. In der Festhalle hatten sich Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und auch einige Eltern und Großeltern versammelt, um gemeinsam den Gottesdienst zu feiern. Auch nach seiner Pensionierung ließ es sich unser Religionspädagoge Jürgen Brame nicht nehmen, den Gottesdienst zu leiten. An der Gestaltung des Gottesdienstes waren zudem Frau Link, Frau Kobuttis und Frau Fuchs, sowie einige Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen beteiligt. Das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn aus dem Lukasevangelium diente als Grundlage. Mit Liedern, Gebeten, Fürbitten und Spielszenen konnten die Kinder den Inhalt des Gleichnisses erleben. Nicht wütend und ungerecht sein bringt uns dem Ziel eines harmonischen Zusammenlebens näher, sondern das Verzeihen und Aufeinander zugehen. Nur so kann es in einer Gemeinschaft gut funktionieren. Mit dieser Botschaft und dem Segen Gottes konnten die Kinder gestärkt in das neue Schuljahr starten.
Am letzten Schultag vor den Sommerferien hieß es wieder einmal Abschied nehmen. Die Viertklässler/-innen mit ihren Klassenlehrerinnen B. Link und J. Fuchs nahmen Abschied und wurden von Schulleiterin C. Rinaldi, der Schulgemeinschaft und vielen Eltern verabschiedet. Nach den Sommerferien geht es für sie in die weiterführenden Schulen. Ebenfalls von Frau Rinaldi verabschiedet wurde V. Bauder. Er hatte während seines Referendariats an der Hans-Sauter-Schule unterrichtet. Er wird seine erste Stelle an einer anderen Grundschule antreten. Auch das FSJ von L. Veile ging mit den Sommerferien zu Ende. Beiden dankte Frau Rinaldi für ihre geleistete Arbeit und wünschte ihnen alles Gute für die Zukunft. Nachdem die Schüler/-innen der 4. Klassen durch ein Seifenblasen-Spalier von Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Eltern gelaufen waren, konnten die Sommerferien für alle beginnen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch notwendige Cookies (sog. "Sessioncookies"). Es werden keine Cookies zum Sammeln oder Auswerten des Nutzerverhaltens eingesetzt.Mehr zum Datenschutz